animanga
anonympeople
bloggerisches
digitalculture
einmaliges
erstaunliches
essbares
fetishez
fieses
kinovision
kommunikatives
kulturpolitik
lauthaftes
lesbares
marketingwahn
medienstaubsauger
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
blind
wo informationen fehlen, wachsen die gerüchte

 
Das TAG LogoHeute öffnet das "Theater an der Gumpendorfer Straße", kurz TAG, seine Pforten. 1983 bis 2005 als Theater "gruppe 80" geführt, erlebte das feine Haus, ein Eck vom Kommerztempel Apollo Kino entfernt, zahllose Uraufführungen unter der Leitung von Helmut Wiesner und Helga Illich. Um Platz für neue Ideen zu schaffen, räumten sie den Platz für drei freie Theatergruppen: L.U.S.Theater, Theater KINETIS und urtheater führen nun das Haus auf der Gumpendorfer Straße 67.

Mit einem fulminanten Eröffnungsfest über drei Tage (Heute Freitag bis Sonntag) startet das TAG in die Saison, und das bei freiem Eintritt. Sieben Premieren von Kurzstücken, Rahmenprogramm mit Livemusik, Autorenlesungen und dazu gratis Kinderbetreuung.

Leider sind die Zählkarten schon ausgebucht, hinschauen könnte sich aber trotzdem lohnen: Restkarten gibts an der Kassa. Oder eben demnächst.

Website: www.dastag.at

cccder wiener verein quintessenz schreibt auf dem chaos computer congress geschichte: wie der spiegel berichtet, haben aktivisten der quintessenz funkbilder aus polizei überwachung kameras am schwedenplatz abgefangen. mit simpler analogtechnik wurden bilder empfangen, wie sie auch mit einem handelsüblichen videoscanner empfangbar sind (etwas technisches verständnis vorausgesetzt).

der inhalt ist brisant: wenn den ermittlern im mobilen übertragungswagen langweilig wurde, richteten sie die kameras angeblich auf angrenzende wohnungsfenster. leider blieben quintessenz eine vorführung dem publikum des ccc schuldig - aus juristischen gründen, wie es heisst. die aufkeimende hoffnung, dass die videoüberwachung von öffentlichen plätzen in wien künftig wieder eingeschränkt wird, ist jedoch utopie - werden doch demnächst weitere voyoristische anlagen zb. am westbahnhof installiert.

findige bastler arbeiten bereits an gegentechnologie, etwa die "privacy-mütze", dutzende infrarot-leds sollen kamerabilder überstrahlen und eine gesichtserkennung unmöglich machen. aber keine sorge, das wird sicher verboten werden - wozu gibts das vermummungsverbot...

eine spannende diskussion ergab sich heute ca. 4h früh in meiner küche mit einem freund. grundlos treiben wir durchs all, getrieben von einer unstillbaren neugier, auf der suche nach dem sinn des lebens, auf der flucht vor unserem unabwendbaren tod. all die fragen, der ganze monty phyton schmafu eben, prasselte urplötzlich auf uns ein. schneit es nur in unserer milchstrasse? was sieht man, wenn man mit einer taschenlampe in ein schwarzes loch taucht? empfangen marsianer unsere fernsehkanäle und wenn ja, wird ihnen auch schlecht dabei?

in jüngerer zeit durchforsche ich wieder populärwissenschaftliche physikbücher, deren tenor zumeist lautet: <<jede hinreichend entwickelte technik unterscheidet sich nicht mehr von magie>> (arthur c. clarke). im moment lese ich terry pratchetts die gelehrten der scheibenwelt (nein, kein fantasy, sondern sachbuch). weiters zu empfehlen von ihm: die philosophen der rundwelt. quantentheorie, relativitätstheorie, chaos theorie und der ganze schund, gut und unterhaltsam erklärt. nach dieser lektüre werde ich mich an folgende bücher wagen: auf der suche nach schrödingers katze und anton "mr. beam" zeilingers publikationen und natürlich alles von stephen hawking.

sehr fein auch die sendung alpha centauri von harald lesch im bayrischen rundfunk - hier als video-stream.

die diskussion mit meinem kumpanen führte übrigens auch -fast- in ein schwarzes loch. nach dem ganzen wein gestern, puh ;)

alles muss zerstört werdenwiedermal interessante visuals freitag nacht im wirr bei der defdisco, siehe bild. achso nein, es kam zu keinen ausschreitungen.

btw, starke party heut abend im museumsquartier: equaleyes rocken die ovalhalle im rahmen des resfest 05.

gestern beim resfest übrigens eine interessante gametank-diskussion mit dem spieleforscher ernst strouhal vom institut für kunst- und kulturwissenschaften: antrieb und wirkung von "serious games", siehe auch futurezone-artikel. ausserdem laufend installationen dazu im freiraum des museusquartier sowie filmprogramm im top kino. vienna rocks!

Game-Tank.atGame-Installationen, Kurzfilme, Musikvideos, Spielfilme, Motion Design, live Performances, Ausstellungen, Parties: Das resfest 05 landet von 1. bis 3. Dezember in Wien! Zum neunten Mal auf Tour, macht das berüchtigte digital culture Festival quer durch 15 Länder und 35 Städte erstmals auch Station im Wiener Museumsquartier und Top Kino. In Wien organisiert von DocuZone, ist das Event Pflicht für alle digital afficinados...

Das umfangreiche Programm im Top Kino lädt ein zu feurigen Kurzfilmen, knarrzenden Musikvideos und überhaupt - "Videos That Rock".

Steer Madness - Eine Kuh gegen die FleischindustrieDas Rahmenprogramm im Freiraum des Museumsquartiers bietet ab Freitag interaktive Installationen der Spielekultur-Plattform Game-Tank: "Serious Games - Spiele mit Botschaft" zeigt Computerspiele, die mehr können als nur ballern und upgraden. Etwa "September 12th": Terroristen müssen niedergebombt werden, durch den Kollateralschaden entstehen mehr Terroristen. Genau - Das Spiel kann man nicht gewinnen. Ganz anders der Ansatz von "Steer Madness": Im Stil des satirischen Großstadtkrimis Grand Theft Auto steuert man eine Kuh durch die Stadt im Kampf gegen die Fleischindustrie - selbstverständlich auf dem Fahrrad.

Mehr beim Resfest 2005 Austria - Ab Donnerstag, 1.12. bis Samstag, 3.12. im Top Kino und Museumsquartier Freiraum.

survive style 5+Ein weiteres Highlight der regelmäßigen Filmvorführungen von Roland Domenig am Institut für Japanologie Wien: Survive Style 5+, das absurd-komische Spielfilmdebut des Werbefilmregisseurs Gen Sekuguchi aus Japan.

Einiges bin ich ja schon gewöhnt von japanischen Filmen, etwa der Horror der Spirale aus Uzumaki oder der nekrophile Vater inkl. nymphomanischer Tochter aus Visitor Q. Mit Survive Style 5+ verschwimmen endgültig sämliche Erzählstrukturen des modernen Kinos, absurde Lebensepisoden berichten von Menschen in Tokyo fern aller Norm: Eine toughe Werbefilmproduzentin diktiert ihre furchtbar-witzigen Ideen in ihr elektronisches Notizbuch, während sie sich über ihren letzten Liebhaber lustig macht, dem sie einen Auftragskiller ansetzt. Ebendieser kommt aus London und befragt schon im Flugzeug jeden Menschen nach seiner Aufgabe im Leben, während ihn sein japanischer Dolmetscher auch in der Körpersprache nachzuahmen versucht.

survive style 5+Ein Familienvater verwandelt sich durch einen Hypnotiseur (der exzentrische Liebhaber der Produzentin) in einen Vogel, dessen jüngster Sprössling sich fortan bemüht, ihm das Fliegen beizubringen. Ein Bande dreier Kleinganoven treibt ihr dilletantisches Unwesen in der Vorstadt und gibt sich während einem Wohnungseinbruch dem Kartenspiel hin. Schließlich ein Mann, der seine Frau immer wieder umbringt und im Wald verscharrt. Nach vollendeter Tat sitzt sie nämlich wieder in seinem absurd-exzentrisch eingerichteten Wohnzimmer und versucht nun selbst, ihn umzubringen. Das Spiel beginnt von Neuem, wie das Leben eben.

survive style 5+So, what's your funtion in life?

Survive Style 5+
Japan 2004, R: Gen Sekuguchi
japanische Website zum Film
Beitrag zum Fantasy Filmfest 2005
DVD bei HK Flix

sowjet-unterzögersdorf: the pc gamefreudiger besuch aus dem umland: mein freund petr, seines zeichens russisch-englisch-deutsch dolmetscher in linz, beehrte meine bescheidene hütte mit seiner anwesenheit. natürlich musste ich ihm das massivgeniale computerspiel sowjet unterzögersdorf: sektor 1 (gratis download!) von monochrom vorstellen. als gebürtigen russen erwartete ich mir von ihm eine gehaltvolle kritik an der linguistischen qualität dieses adventure games. das spiel ist nämlich zur gänze in der amtsprache der ehemaligen ostmacht gehalten und mit deutschen untertiteln versehen.

eine entsprechende retro-atmosphäre stellt sich schon beim start ein, wenn der sprecher zur russischen nationalhymne die spielsituation erklärt: sie befinden sich im letzten funktionierenden primärsektor des staates sowjet-unterzögersdorf und die volkswirtschaftliche lage ist schlecht. retten sie den bauernhof die produktionsstätte vor dem ausverkauf von "geist und körper an den westen". was folgt, ist ein adventure für die intelligenzija rund um einen sowjetverpflichteten "diensthabenden", grandios in szene gesetzt von harald homolka-list.

sowjet-unterzögersdorf ist die utopie eines staates der "letzten existierenden teilrepublik der udssr" und "unterhält keine diplomatischen beziehungen zu der ihn umschließenden (sogenannten) republik österreich oder zur festung europäische union", so der pressetext. das spiel ist geschmückt mit unzähligen durchhalteparolen und anderen mehr oder weniger sinnfreien propagandasprüchen des ehemaligen arbeiterstaates. es gibt eine "telematische übertragungszelle" (telefon), um kontakt mit dem obersten sowjet aufzunehmen und das "radio freies sowjet-unterzögersdorf", bei welchem kommunistische musikstücke und auch für das spiel extra produzierte tunes unter anderem von vibemaster geordert werden können. oder man tätigt für zwischendurch mal unaufgeregt eine "durchsage an das volk".

petr, russian game tester of sowjet-unterzögersdorfpetr - sie wissen schon, mein russischer kumpane (im bild links), konnte sich jedenfalls vor lachen nicht mehr halten. zwei flaschen wein leerten wir, bei jeder noch so kleinen, feinen referenz auf das alte sowjetsystem zerkugelten wir uns am boden. sehr anziehend auch der plutonium-komposthaufen in einer ecke des bauernhofes. sowjet-unterzögersdorf ist sehr fein designed und - vor allem - mit einem ernsten, aber augenzwinkernden unterton versehen. übrigens: die russische stimme des hauptprotagonisten wird mit ukrainischem akzent gesprochen, wie petr mir verraten hat. an der übersetzung gibt es so gut wie nichts zu kritisieren. [edit: laut sprecher stimmt das nicht so ganz]

monochrom beschäftigt sich laut eigendefinition (auch) mit alternativen geschichtsschreibungsmodellen, das ist ihnen mit sowjet-unterzögersdorf mehr als gelungen. fortsetzungen unter dem titel "sektor 2" und "sektor 3" sind in arbeit. ausserdem wird das spiel neben einer "serious games"-ausstellung von game-tank bei der vienna city tour des digital culture festivals refest (1.-3. dezember im wiener museumsquartier) präsentiert.

ps: wir haben das spiel noch immer nicht ganz durchgespielt *schwitz*, es ist nämlich ganz schön kniffelig.

 
check out my neighbors in meatspace powered by Antville
powered by Helma
xml version of this page
twoday.net
Real Time Web Analytics

development