
Mit einem fulminanten Eröffnungsfest über drei Tage (Heute Freitag bis Sonntag) startet das TAG in die Saison, und das bei freiem Eintritt. Sieben Premieren von Kurzstücken, Rahmenprogramm mit Livemusik, Autorenlesungen und dazu gratis Kinderbetreuung.
Leider sind die Zählkarten schon ausgebucht, hinschauen könnte sich aber trotzdem lohnen: Restkarten gibts an der Kassa. Oder eben demnächst.
Website: www.dastag.at
© by rip /// am Freitag, 13. Januar 2006, 14:55 /// rubrik: viennarocks
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

der inhalt ist brisant: wenn den ermittlern im mobilen übertragungswagen langweilig wurde, richteten sie die kameras angeblich auf angrenzende wohnungsfenster. leider blieben quintessenz eine vorführung dem publikum des ccc schuldig - aus juristischen gründen, wie es heisst. die aufkeimende hoffnung, dass die videoüberwachung von öffentlichen plätzen in wien künftig wieder eingeschränkt wird, ist jedoch utopie - werden doch demnächst weitere voyoristische anlagen zb. am westbahnhof installiert.
findige bastler arbeiten bereits an gegentechnologie, etwa die "privacy-mütze", dutzende infrarot-leds sollen kamerabilder überstrahlen und eine gesichtserkennung unmöglich machen. aber keine sorge, das wird sicher verboten werden - wozu gibts das vermummungsverbot...
eine spannende diskussion ergab sich heute ca. 4h früh in meiner küche mit einem freund. grundlos treiben wir durchs all, getrieben von einer unstillbaren neugier, auf der suche nach dem sinn des lebens, auf der flucht vor unserem unabwendbaren tod. all die fragen, der ganze monty phyton schmafu eben, prasselte urplötzlich auf uns ein. schneit es nur in unserer milchstrasse? was sieht man, wenn man mit einer taschenlampe in ein schwarzes loch taucht? empfangen marsianer unsere fernsehkanäle und wenn ja, wird ihnen auch schlecht dabei?
in jüngerer zeit durchforsche ich wieder populärwissenschaftliche physikbücher, deren tenor zumeist lautet: <<jede hinreichend entwickelte technik unterscheidet sich nicht mehr von magie>> (arthur c. clarke). im moment lese ich terry pratchetts die gelehrten der scheibenwelt (nein, kein fantasy, sondern sachbuch). weiters zu empfehlen von ihm: die philosophen der rundwelt. quantentheorie, relativitätstheorie, chaos theorie und der ganze schund, gut und unterhaltsam erklärt. nach dieser lektüre werde ich mich an folgende bücher wagen: auf der suche nach schrödingers katze und anton "mr. beam" zeilingers publikationen und natürlich alles von stephen hawking.
sehr fein auch die sendung alpha centauri von harald lesch im bayrischen rundfunk - hier als video-stream.
die diskussion mit meinem kumpanen führte übrigens auch -fast- in ein schwarzes loch. nach dem ganzen wein gestern, puh ;)
in jüngerer zeit durchforsche ich wieder populärwissenschaftliche physikbücher, deren tenor zumeist lautet: <<jede hinreichend entwickelte technik unterscheidet sich nicht mehr von magie>> (arthur c. clarke). im moment lese ich terry pratchetts die gelehrten der scheibenwelt (nein, kein fantasy, sondern sachbuch). weiters zu empfehlen von ihm: die philosophen der rundwelt. quantentheorie, relativitätstheorie, chaos theorie und der ganze schund, gut und unterhaltsam erklärt. nach dieser lektüre werde ich mich an folgende bücher wagen: auf der suche nach schrödingers katze und anton "mr. beam" zeilingers publikationen und natürlich alles von stephen hawking.
sehr fein auch die sendung alpha centauri von harald lesch im bayrischen rundfunk - hier als video-stream.
die diskussion mit meinem kumpanen führte übrigens auch -fast- in ein schwarzes loch. nach dem ganzen wein gestern, puh ;)
© by rip /// am Samstag, 24. Dezember 2005, 15:14 /// rubrik: nachdenkliches

btw, starke party heut abend im museumsquartier: equaleyes rocken die ovalhalle im rahmen des resfest 05.
gestern beim resfest übrigens eine interessante gametank-diskussion mit dem spieleforscher ernst strouhal vom institut für kunst- und kulturwissenschaften: antrieb und wirkung von "serious games", siehe auch futurezone-artikel. ausserdem laufend installationen dazu im freiraum des museusquartier sowie filmprogramm im top kino. vienna rocks!
© by rip /// am Samstag, 3. Dezember 2005, 14:29 /// rubrik: digitalculture
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

Das umfangreiche Programm im Top Kino lädt ein zu feurigen Kurzfilmen, knarrzenden Musikvideos und überhaupt - "Videos That Rock".

Mehr beim Resfest 2005 Austria - Ab Donnerstag, 1.12. bis Samstag, 3.12. im Top Kino und Museumsquartier Freiraum.
© by rip /// am Dienstag, 29. November 2005, 23:17 /// rubrik: digitalculture
noch kein kommentar /// kommentar verfassen




Survive Style 5+
Japan 2004, R: Gen Sekuguchi
japanische Website zum Film
Beitrag zum Fantasy Filmfest 2005
DVD bei HK Flix
© by rip /// am Donnerstag, 24. November 2005, 01:00 /// rubrik: kinovision

eine entsprechende retro-atmosphäre stellt sich schon beim start ein, wenn der sprecher zur russischen nationalhymne die spielsituation erklärt: sie befinden sich im letzten funktionierenden primärsektor des staates sowjet-unterzögersdorf und die volkswirtschaftliche lage ist schlecht. retten sie
sowjet-unterzögersdorf ist die utopie eines staates der "letzten existierenden teilrepublik der udssr" und "unterhält keine diplomatischen beziehungen zu der ihn umschließenden (sogenannten) republik österreich oder zur festung europäische union", so der pressetext. das spiel ist geschmückt mit unzähligen durchhalteparolen und anderen mehr oder weniger sinnfreien propagandasprüchen des ehemaligen arbeiterstaates. es gibt eine "telematische übertragungszelle" (telefon), um kontakt mit dem obersten sowjet aufzunehmen und das "radio freies sowjet-unterzögersdorf", bei welchem kommunistische musikstücke und auch für das spiel extra produzierte tunes unter anderem von vibemaster geordert werden können. oder man tätigt für zwischendurch mal unaufgeregt eine "durchsage an das volk".

monochrom beschäftigt sich laut eigendefinition (auch) mit alternativen geschichtsschreibungsmodellen, das ist ihnen mit sowjet-unterzögersdorf mehr als gelungen. fortsetzungen unter dem titel "sektor 2" und "sektor 3" sind in arbeit. ausserdem wird das spiel neben einer "serious games"-ausstellung von game-tank bei der vienna city tour des digital culture festivals refest (1.-3. dezember im wiener museumsquartier) präsentiert.
ps: wir haben das spiel noch immer nicht ganz durchgespielt *schwitz*, es ist nämlich ganz schön kniffelig.
© by rip /// am Sonntag, 6. November 2005, 21:14 /// rubrik: digitalculture