digitalculture
||updated posting|| [d]vision team visiting demoparty tUM 2007:
- photos from the first night
- photos from the second night
- photos of the demoscene partner meeting

<< the Ultimate Meeting is a computer party dedicated to the realtime computer art scene, also known as 'the demoscene'. It is organized yearly in Karlsruhe-Durlach (Germany) from the 27th to the 29th of December. >>
I'm gonna visit the tUM 2007 with our project team of [d]vision. We are about to represent our Festival for Digital Culture and are currently organising a monthly demoscene-meeting in Vienna. Next meeting: 17th of january at werkzeugH. >>> www.dvision.at
![[d]vision greets the visitors of tUM [d]vision greets the visitors of tUM](https://static.twoday-test.net/rip/images/tum_greets.gif)
[d]vision member conny prepared some fine slides for the visitors of tUM as you can see above. I'm gonna pack our girls and lads into my car and head toward Karlsruhe, yee-ha!
© by rip /// am Mittwoch, 26. Dezember 2007, 13:03 /// rubrik: digitalculture

btw, starke party heut abend im museumsquartier: equaleyes rocken die ovalhalle im rahmen des resfest 05.
gestern beim resfest übrigens eine interessante gametank-diskussion mit dem spieleforscher ernst strouhal vom institut für kunst- und kulturwissenschaften: antrieb und wirkung von "serious games", siehe auch futurezone-artikel. ausserdem laufend installationen dazu im freiraum des museusquartier sowie filmprogramm im top kino. vienna rocks!
© by rip /// am Samstag, 3. Dezember 2005, 14:29 /// rubrik: digitalculture
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

Das umfangreiche Programm im Top Kino lädt ein zu feurigen Kurzfilmen, knarrzenden Musikvideos und überhaupt - "Videos That Rock".

Mehr beim Resfest 2005 Austria - Ab Donnerstag, 1.12. bis Samstag, 3.12. im Top Kino und Museumsquartier Freiraum.
© by rip /// am Dienstag, 29. November 2005, 23:17 /// rubrik: digitalculture
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

eine entsprechende retro-atmosphäre stellt sich schon beim start ein, wenn der sprecher zur russischen nationalhymne die spielsituation erklärt: sie befinden sich im letzten funktionierenden primärsektor des staates sowjet-unterzögersdorf und die volkswirtschaftliche lage ist schlecht. retten sie
sowjet-unterzögersdorf ist die utopie eines staates der "letzten existierenden teilrepublik der udssr" und "unterhält keine diplomatischen beziehungen zu der ihn umschließenden (sogenannten) republik österreich oder zur festung europäische union", so der pressetext. das spiel ist geschmückt mit unzähligen durchhalteparolen und anderen mehr oder weniger sinnfreien propagandasprüchen des ehemaligen arbeiterstaates. es gibt eine "telematische übertragungszelle" (telefon), um kontakt mit dem obersten sowjet aufzunehmen und das "radio freies sowjet-unterzögersdorf", bei welchem kommunistische musikstücke und auch für das spiel extra produzierte tunes unter anderem von vibemaster geordert werden können. oder man tätigt für zwischendurch mal unaufgeregt eine "durchsage an das volk".

monochrom beschäftigt sich laut eigendefinition (auch) mit alternativen geschichtsschreibungsmodellen, das ist ihnen mit sowjet-unterzögersdorf mehr als gelungen. fortsetzungen unter dem titel "sektor 2" und "sektor 3" sind in arbeit. ausserdem wird das spiel neben einer "serious games"-ausstellung von game-tank bei der vienna city tour des digital culture festivals refest (1.-3. dezember im wiener museumsquartier) präsentiert.
ps: wir haben das spiel noch immer nicht ganz durchgespielt *schwitz*, es ist nämlich ganz schön kniffelig.
© by rip /// am Sonntag, 6. November 2005, 21:14 /// rubrik: digitalculture

Mit dem Lift geht es abwärts: Der Keller der Freyung bietet ideale Bedingungen für das gepflegte Zocken. Im schalen Licht der Dämmerung strahlen "blinken lights" aus alten Monitoren und Fernsehern. Sofort stürze ich mich auf eine Nintendo-Konsole aus dem Jahr 1983: Zelda II läuft hier, das beste Adventure Game ever. Bis zur letzten Festung habe ich es damals durchgespielt, Tage und Nächte lang. Der Siegesruhm blieb mir allerdings verwehrt, die verwinkelten Gänge des letzten Schlosses bleiben für mich bis heute ein Geheimnis. Nach einer halben Stunde gebe ich auf, zuviel gibt es noch zu entdecken.

Kurios: Auf einigen Monitoren klebt ein Isolierband als Abdeckung des Punktestandes - das verringert angeblich die Höhe der Vergnügungssteuer, die der Veranstalter Event Marketing Service GmbH an die Stadt Wien entrichten musste. Zu zahlen waren trotzdem 30.000 €.

Den Kuratoren Andranik Ghalustians und Jürgen Guggenberger bleibt zu gratulieren: Die Spielauswahl wirkt stimmig. Anders hingegen das Rahmenprogramm. Zu lieblos die schmale Filmauswahl im hintersten Eck des Kellers - D.A.R.Y.L. (1985) und zwei andere, eher wenig relevante Filme aus der Computer-Geek-Ära werden auf Leinwand projiziert, wirkliche Klassiker wie Tron oder WarGames fehlen schmerzlich.


© by rip /// am Sonntag, 18. September 2005, 22:42 /// rubrik: digitalculture
© by rip /// am Mittwoch, 7. September 2005, 23:58 /// rubrik: digitalculture
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

in den späten 80er jahren (genauer: 1990) rockte vanilla ice unsere wohnzimmer(-partys), melodiös untermalt vom legendären basstreiber under pressure von queen feat. david bowie. nun schreiben wir das jahr 2004 und ice ice baby lockt uns und befreundete storm trooper aus dem game-hit star wars galaxies immer noch hinterm ofen hervor. die "machinima"-großproduzenten (=videos, die mithilfe von game-engines erstellt wurden) windspire entertainment haben dieses herrliche video zusammengestellt (weiter unten auf der seite auf das speichern-symbol klicken). thumbs up!
[via videos.antville]
© by rip /// am Sonntag, 27. Juni 2004, 10:07 /// rubrik: digitalculture