Armut in Wien. Eine Kampagne des österreichischen Markenartikelverbands: Achten Sie auf die Marke.Dazu ein paar Hintergrundinformationen.
Foto mit wirklich treffendem Graffiti aufgenommen bei der TU Wien.
© by rip /// am Donnerstag, 23. Februar 2006, 00:02 /// rubrik: marketingwahn
noch kein kommentar /// kommentar verfassen

aufgrund eines glücklichen zufalls durfte ich der wien-premiere von elementarteilchen beiwohnen, gemeinsam mit franka potente, versteht sich. abgesehen von der äußerst locker und redegewandt agierenden franka im gespräch auf der bühne bot der film etwas absurde melancholie, und zwar mit vergnügen. in der verfilmung dieses michel houellebecq romans wurde jedoch der bittere zynismus der vorlage etwas entschärft (nein, ich hab das buch nicht gelesen). entstanden ist ein film über die suche nach liebe zweier ungleicher brüder: moritz bleibtreu als verzweifelter lehrer und ein faszinierender christian ulmen als wissenschaftler begegnen der liebe ihres lebens. exzellent dann der schlußsatz, den ich jetzt hier aber vorenthalte.© by rip /// am Mittwoch, 22. Februar 2006, 00:06 /// rubrik: kinovision
ich würd ja gern meine großeltern im krankenhaus besuchen und meine grippige mutter, nur leider bin ich krank, angesteckt von meinem verkühlten mitbewohner. [...]
nettes detail, u3 neubaugasse


© by rip /// am Samstag, 11. Februar 2006, 20:07 /// rubrik: erstaunliches
irgendwo läuft immer alles falsch.
zum beispiel im neuen kinocenter in der lugner city.

zum beispiel im neuen kinocenter in der lugner city.

© by rip /// am Dienstag, 24. Januar 2006, 23:48 /// rubrik: kinovision
noch kein kommentar /// kommentar verfassen
ein freund von mir kommt aus linz. genauer gesagt arbeitet er zur zeit in dieser provinz, er durfte zuvor jahrelang die vorzüge der weltstadt wien (nagut, zumindest im vergleich zu linz) genießen. inzwischen hasst er diese von "bauernschädel" (seine aussage) und pennern bevölkerte stadt an der urfahr. gut, linz ist sicher nicht die welt, trotzdem bin ich selbst gern einmal im jahr dort zwecks ars electronica. wenn man jedoch alle tage dort zu verbringen gezwungen ist und bloß mal am wochenende in das gelobte wien zurückkehren darf, scheint das jedenfalls spuren zu hinterlassen. gereizte stimmung unter der woche, ausgelassene saufeskapaden am freitag und samstag in wien.
nun, besagter mensch, nennen wir ihn "den russen", pflegt des öfteren meine wohnung als zwischenlager zu benutzen. was soweit kein problem darstellt - für freunde hab ich immer platz. so lernt man menschen besser kennen. und ebendieser hat eine recht angenehme eigenart: er kauft immer brav lebensmittel fürs wochenende ein. da lässt sich schon mal etwas abzweigen zwecks selbstverköstigung; schließlich befinden sich diese vorräte in meinem kühlschrank. und deren gibt es immer viele, wenn der russe kommt...
aber: wer zur hölle soll die heute gekauften vorräte, bestehend aus 60 deka wurst, 80 deka käse, zwei großen laib brot, zwei litern milch und acht joghurtbechern an diesem wochenende essen??
[update:] wir habens doch geschafft, nur noch 10 deka wurst und 2 joghurt übrig.
nun, besagter mensch, nennen wir ihn "den russen", pflegt des öfteren meine wohnung als zwischenlager zu benutzen. was soweit kein problem darstellt - für freunde hab ich immer platz. so lernt man menschen besser kennen. und ebendieser hat eine recht angenehme eigenart: er kauft immer brav lebensmittel fürs wochenende ein. da lässt sich schon mal etwas abzweigen zwecks selbstverköstigung; schließlich befinden sich diese vorräte in meinem kühlschrank. und deren gibt es immer viele, wenn der russe kommt...
aber: wer zur hölle soll die heute gekauften vorräte, bestehend aus 60 deka wurst, 80 deka käse, zwei großen laib brot, zwei litern milch und acht joghurtbechern an diesem wochenende essen??
[update:] wir habens doch geschafft, nur noch 10 deka wurst und 2 joghurt übrig.
© by rip /// am Freitag, 20. Januar 2006, 16:48 /// rubrik: personales
ja, diese frau gibt es wirklich. und das tattoo ist echt. und sie hat garkeinen ipod. hehe.


© by rip /// am Dienstag, 17. Januar 2006, 00:52 /// rubrik: einmaliges

