animanga
anonympeople
bloggerisches
digitalculture
einmaliges
erstaunliches
essbares
fetishez
fieses
kinovision
kommunikatives
kulturpolitik
lauthaftes
lesbares
marketingwahn
medienstaubsauger
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
blind
wo informationen fehlen, wachsen die gerüchte

 
winter at the Yachtclub Westbahnhof

Der Winter ist nun eingekehrt. Zeit fürs Alleinsein.

Go-SpielAuch dieses Jahr stellt der österreichische Go-Verband auf dem Spielefest (24.-26.11. im Wiener Austria Center) das älteste Strategiespiel der Welt vor, das derzeit einen regelrechten Boom erlebt. Von ganz jung bis Alt erfreuen sich die Spieler an dem komplexen Brettspiel, das sogar Computer in die Schranken verweist – Weltweit gibt es kein Computer-Programm, das sich mit einem durchschnittlich erfahrenen Spieler messen könnte. Der kürzlich verstorbene Präsident des Go-Verbands, Dr. Kriegler, betreute jahrelang die Go-Aktivitäten am Spielefest, heuer wird das traditionelle Brettspiel von einem neuen Team vorgestellt.

Durch Aktivitäten wie öffentliche Workshops in Schulen, Cafés, auf dem Japan-Festival AniNite und nicht zuletzt auf dem jährlichen Spielefest hat sich die Anzahl der Go-Spieler in Österreich in den letzten zwei Jahren verdreifacht. Durch die Organisation der „Go-Schule“, einer Workshop-Reihe für Anfänger bis Spitzenspieler, finden sich immer mehr Interessierte an dem traditionellen Strategiespiel. Auch internationale Spitzenspieler besuchen diese Workshops, die kommendes Jahr auch in Wiener Schulen stattfinden sollen. Im Gymnasium BRG Schwechat findet bereits ein regelmäßiger Kurs für Schüler statt.

Kommenden Sommer findet in Villach der 51. Europäische Go-Kongress 2007 statt: Rund 1.000 aktive TeilnehmerInnen aus ganz Europa sowie Fernost werden zu dieser Meisterschaft erwartet, die seit 1990 erstmals wieder in Österreich stattfindet. Der amtierende Europa-Meister ist eine Frau: Svetlana Shikshina aus Russland (26 Jahre) wird ihren Titel beim Go-Kongress verteidigen.

Termine:
• Spielefest im Austria Center Wien: Fr, 24.11. bis So, 26.11. (täglich 9 bis 19 Uhr)
• 51. Europäischer Go-Kongress in Villach: 14.-28. Juli 2007
• Spieletreffs unter: goverband.at

Hintergrund-Wissen:
Das Strategiespiel wurde vor etwa 4000 Jahren in China erfunden und ist somit das älteste dokumentierte Brettspiel der Menschheit. Im alten Japan wurde es zur Wissenschaft hoch entwickelt und stellte den Zeitvertreib von Priestern, Samurais und Geishas dar. Heute spielen sieben bis zehn Millionen Japaner Go. In Korea spielt jeder Dritte regelmäßig „Baduk“, wie Go in Korea bezeichnet wird. Anders als bei Schach und ähnlichen Taktikspielen sind bei Go die Regeln so einfach, dass sie in wenigen Minuten verstanden werden können. Trotzdem ist es gleichzeitig der strategisch komplexeste Mentalsport und Schach weit überlegen, sodass kein aktuelles Computerprogramm einen geübten Hobbyspieler besiegen könnte.

Auf dem Spielefest lernen die Besucher von Vertretern des Österreichischen Go-Verbands neben den Spielregeln auch die Grundlagen von Leben und Tod der weißen und schwarzen Spielsteine auf dem 19 x 19 Linien großen Spielbrett.

DJ in der Fluc WanneDestroy Rock'n'Roll! Freitagnacht in der letzthin eröffneten Fluc Wanne, Elektro regiert die Welt. Der Club Private Dancer heizt die mittelstark besuchte Wanne ein, DJs Reade Truth (Path Rec./USA) und Rainer Klang (Wien) vertreiben den etwas modrig riechenden Baustellengeruch der Wanne - eine ehemalige Unterführung für Fußgänger am Praterstern.

Das tanzende Volk braucht Raum: Das Fluc bietet nun mit der Wanne ein ausgewachsenes Bühnengerüst für DJs aller Art; selbst Gitarrenwürger dürften dort ihre Freude haben - wenngleich das Fluc sicher seinen Elektro-Schwerpunkt weiterführen wird. Ein paar Bier gekippt, und der Baustellenmoder dürfte auch vergessen sein. Neben der Bühne finden sich in Form einer Treppentribüne noch Überreste vergangener Tage, als die Passage der Fußgängertransportation diente. Über den Köpfen und unter einigen Tonnen Stahlbeton zischt der Autoverkehr vorbei, die Musikanlage übertönt diesen glücklicherweise erfolgreich.

Stempel vom Private Dancer Club in der Fluc WanneGeld: Der Eintritt für Private Dancer macht 8 Euro, das obligatorische Bier 3,10. Für Bobos fast schon zu günstig (nicht für mich). Auf der LED-Lichtzeile vorm DJ ist provokant zu lesen: "Besitz ist unmöglich... Eigentum ist Diebstahl". Die illustre Gästeschar erwartet sauber an der Wand aufgereihte Bierkisten als Sitzgelegenheiten und erfreut sich am zeitgemäßen Trash-Look, den das Fluc seit seiner Gründung konsequent durchzieht. Das Konzept ist auf jeden Fall stimmig, ein Besuch lohnt. Programm Sonntag Abend: Bierbeben (Live).

Entwicklungsstufen eines CI-ProzessesDienstag Abend, Gruppenarbeit in einer nicht näher definierten Fachhochschule. Aufgabenstellung: Erarbeitung eines Kommunikations-Konzeptes für ein Unternehmen. In Gruppen zu jeweils 4-5 Personen sollen Detailkonzepte ausgearbeitet werden. Besonders knifflig dabei: Die einzelnen Gruppen müssen ihre Ideen in ein Gesamtkonzept gießen - Was die Absprache aller 38 Teilnehmer untereinander erfordert. Lösungsvorschlag: Die jeweiligen Gruppensprecher setzen sich zusammen und legen eine Strategie fest. Chaos pur. Doch die Vernunft siegt; bereits nach einer Stunde Besprechung liegen die Fakten am Tisch und die Stellvertreter kommunizieren die Parameter der Zusammenarbeit an ihre Teilnehmer.

Dann gehts los.

Konzepte werden gekippt, Ideen laufen aus dem Ruder, die Verhandlungsgeschicke der Gruppenleiter werden in Frage gestellt, manche Gruppen versuchen nun, ihre Ideen durchzuboxen.

Und trotzdem: Die Zusammenarbeit funktioniert einigermaßen. Das Konzept wird nun durchgezogen - egal, ob es gut, mittelmäßig, unvollständig oder schlecht ist. Schließlich stehen alle unter Zeitdruck. Die Fragen, die sich jeder stellen muss:
  • Will ich die (guten) Ideen meiner Gruppe durchsetzen oder halte ich mich an die Abmachungen meines Gruppenleiters?
  • Muss ich nicht aufgrund des Zeitdrucks auf bessere Ideen verzichten?
  • Will ich auf nochmalige und sicher sinnvolle Kommunikation verzichten, um baldigst zu einem Abschluss kommen zu können?
update: projekt erfolgreich abgeschlossen, beste gruppenarbeit bisher.

Big Brother Awards<< [...] die schwer Suchtkranken auf dem Karlsplatz hingegen sind geblieben und mittlerweile Akteure im Reality-TV. In dieser Version der "Big Brother"-Show wird für ein noch exklusives TV-Publikum von Polizeibeamt/inn/en vor dutzenden Kameras weiterhin gedealt, gedrückt und auch gestorben. Aus dieser Variante der Reality-Show werden die Akteure nämlich durch Verhaftung, Krankheit oder Tod hinausgewählt. >>

Überhaupt nicht zum Lachen: Es ist wieder soweit. Die Hall Of Shame wird um einige prominente Vertreter der heimischen Überwacher-Szene reicher werden. Shame on you!

Big Brother Award 2006 - Land der Spanner:
Grosse Gala am 25.10., 20:00 im Theater Rabenhof. Freier Eintritt.

Verleihung 2005: ein Nachbericht.

monochrom TaugshowMaskottchen der AniNite'06
Meine Wenigkeit befindet sich morgen unter einer illustren Schar erlesener Gäste bei monochroms "Taugshow" im Konzerthaus zum Thema japanische Popkultur. Eigentlich eine Talksendung, aber - pfui! Es taugt uns eben - deshalb "Taugshow". Aufzeichnung um 20:30h, später auf dieser Website zum download und ausgestrahlt auf dem Wiener Fernsehsender OKTO drei Wochen später.

Neben dem japanischen Grafikdesigner Ryosuke Tei, dem Radiotäter Daddy D und der japanisch-sprechenden Silvia Groniewicz erzähle ich von der AniNite, Österreichs größtem Festival der japanischen Popkultur. Auch ganz wunderbar: Aya und Schu, zwei begnadete Kreationistinnen, präsentieren ihr neuestes Cosplay!

...

 
check out my neighbors in meatspace powered by Antville
powered by Helma
xml version of this page
twoday.net
Real Time Web Analytics

development